Geschichte des ABV
-
Herbstsymposium zum Thema Geragogik in der Hygiagogik – warum ist Hygiagogik notwendig?
An der philosophischen Grundlegung der Hygiagogik mit eigenem Arbeitsschema und Menschenbild entwickelt die Berufsakademie für Integrative Gesundheitswissenschaft in Kooperation mit dem FIGL laufend weiter. Der Berufsverband hat die Aufgabe die berufsgesetzliche Verankerung kontinuierlich voranzutreiben. Arbeitsschema: biophänomenologische und soziokulturelle Betrachtungsweise des Menschen statt bio- psycho- sozial.
-
Herr Prof.DR.dr. Sánchez de Murillo zu Gast beim Symposium
das Thema des Symposiums war die Philosophische Grundlegung der Hygiagogik mit dem Schwerpunkt Tiefenphänomenologie. Durch den Diskurs mit Prof. Sànchez konnte die Grundlegung weiter differenziert werden.
-
Umbenennung des Verbandes in: BERUFSVERBAND FÜR HYIGAGOGIK UND TUINAPRAKTIK
Der Weiterentwicklung des Berufes zum Diplom Hygiagogen wird durch die Umbenennung des österreichischen Verbands Rechnung getragen. Das Lehrinstitut für Hygiagogik / Tuinagogik in Oldenburg mit Sitz des Deutschen Berufsverbandes erreicht durch die Argentur für Erwachsenen– und Weiterbildung, daß die „Ausbildung zum Hygiagogen“ in Deutschland anerkannt ist.
-
Das Symposium der Hygiagogik
Das Symposium der Hygiagogik, das der ABV gemeinsam mit BIG und FIGL zur Qualitätssicherung seit 2011 jährlich veranstaltet, findet seit heuer im Frühjahr und Herbst statt, um die Kontinuität der Forschung und den Austausch darüber zu gewährleisten.
-
die ersten 7 Berufsausweise werden an Diplom HygiagogInnen verliehen.
Mit der Verleihung des Berufsausweises verpflichten sich die Diplom HygiagogInnen die Qualitäts- Güte- und Ethikkriterien der Berufsakademie und des ABV einzuhalten. Das Ziel ist es mit dem Ausweis die Qualität und den Beruf weiter zu etablieren. In Österreich streben wir die Verankerung des Berufes durch ein Berufsgestz an. In Kooperation mit dem EBV soll dies in Zukunft auch auf europäischer Ebene geschehen.
-
Alleinstellungsmerkmal
Antonius Wolf entwickelt das Hygiographische Profil als Alleinstellungsmerkmal der Hygiagogik - das Tätigkeitsprofil nach den Vorgaben des Gesundheitsministeriums nach ZIEL-METHODE-ART wird laufend weiterentickelt.
-
die Berufsbezeichnung Hygiagogik wird durch das Gesundheitsministerium genehmigt.
Die ersten 12 Graduierungen werden verliehen. Die Vorraussetzungen, um freieberuflich tätig zu sein, sind: ANWENDUNG-LEHRE-FORSCHUNG. Der ABV ist dafür verantworlich, daß dies von allen Diplom Hygiagogen umgesetzt wird. Er graduiert und sichert die Qualität.
-
Eigenständigkeit eines Gesundheitsförderungsberufes
Die Anerkennung der Tuinapraktik vom Wirtschaftsministerium als eingeschränktes Gewerbe am 14. April 2004. Die ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR PHYSIKOPRAKTIK wurde aufgewertet und nahm als tatsächliche Berufsvertretung für den Berufe TUINAPRAKTIK und PHYSIKOPRAKTIK die Arbeit auf. WEITERENTWICKLUNG ZUM FREIEN BERUF DIPLOM HYGIAGOGEN/IN.
-
Der Förderverein für Path
der Förderverein für Path (Physio-Akupunkt Therapie) wurde gegründet - Ein eigener Berufsverband wurde aus der Taufe gehoben zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit. Neben Physio-Akupunkt Therapie wurde das Konzept Tuianpraktik entwickelt – beides zusammen ist Physikopraktik. Förderung von Forschung auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung;
Programme: Physikopraktik / Pädiapraktik / Phänopraktik Konzepte: Tuinapraktik / Path-Praktik / Kindertuinapraktik. -
Die ersten Kurse
Die ersten Kurse in Physio – Akupunkt – Therapie fanden in Österreich statt.